Über Bohr 1

Wer wir sind.

Bohr1 bietet Ihnen hervorragende Bedingungen dank modernster Bohrtechnik und qualifiziertem Personal.

Fachwissen und Erfahrung sind entscheidend für den Erfolg einer Bohrung. Mit über 10 Jahren Erfahrung setzt Bohr1 bei jedem Projekt auf Effizienz und Kompetenz. Dabei stehen Faktoren wie Bodenbeschaffenheit und lokale Einschränkungen stets im Vordergrund. Auch für unvorhergesehene Herausforderungen finden wir stets eine passende Lösung für unsere Kunden.

Wir garantieren Höchste Qualität

Mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern verarbeiten wir hochwertige Polymerbitumen-Dichtungsbahnen, Kunststoff- und Gummidichtungssysteme.

Wir sind Ihr richtiger Partner für Erdwärmesondenbohrungen

Was wir tun?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

Erdwärmebohrungen

Erdwärmebohrungen sind eine Methode zur Wärmeenergiegewinnung aus der Erde. Dabei werden vertikale Bohrungen bis zu mehreren hundert Metern Tiefe durchgeführt und Rohre verlegt. Diese Rohre dienen als Kanäle für eine Wärmeträgerflüssigkeit, die durch die natürliche Erdwärme erhitzt wird. Die gewonnene Wärmeenergie wird anschliessend effizient genutzt, um Gebäude zu beheizen.

Verbindungsleitungen

Nachdem das Bohrteam die letzte Stange gezogen und die Erdwärmesonde installiert hat, beginnt die zweite Phase. Heutzutage werden die zwei Erdwärmesonden-Kreise meist mit einem Y-Stück zusammengefasst. Anschließend werden die Leitungen von den Erdwärmesonden entweder direkt ins Haus geführt oder, bei mehreren Erdwärmesonden, an einen Erdsondenverteiler oder in einen Erdsondenverteiler-/Sammlerschacht angeschlossen. Wenn die Heizungszentrale direkt über dem Fundament liegt, wird häufig eine Aufständerung verwendet, um die erforderliche Anzahl an Erdwärmesonden direkt in den Heiz- bzw. Technikraum zu führen. Die Verrohrung erfolgt dabei nach den geltenden technischen Normen und Richtlinien, um eine optimale Effizienz und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Zudem wird darauf geachtet, dass die Verbindungen gut isoliert und vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind.